Ein One-Stop-Shop ist eine zentrale Anlaufstelle, die Hausverwaltungen und Gebäudeeigentümer bei der energetischen Sanierung ihrer Gebäude umfassend unterstützt.
Als erster oder alleiniger Ansprechpartner organisiert der One-Stop-Shop sämtliche Aufgaben, die im Rahmen einer Sanierung anfallen, und erleichtert damit den gesamten Prozess des energieeffizienten Umbaus.
Funktionen und Leistungen eines One-Stop-Shops
Ein One-Stop-Shop kann folgende Aufgaben übernehmen:
Beratung bei der Finanzierung: Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Fördermitteln und Finanzierungsmöglichkeiten für die energetische Sanierung.
Planung: Entwicklung eines maßgeschneiderten Sanierungskonzepts, das auf die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten des Gebäudes abgestimmt ist.
Vorbereitung: Organisation und Koordination aller notwendigen Schritte vor Beginn der Sanierungsmaßnahmen, einschließlich der Auswahl und Beauftragung von Fachfirmen.
Begleitung: Überwachung und Unterstützung während der Durchführung der Sanierungsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass die Arbeiten planmäßig und in hoher Qualität ausgeführt werden.
Vorteile für Hausverwaltungen und Gebäudeeigentümer:innen:
Reduzierter Aufwand: Ein One-Stop-Shop minimiert den Aufwand für die Verantwortlichen, insbesondere bei der Informationsbeschaffung und der Organisation der verschiedenen Sanierungsschritte.
Optimierte Qualität: Durch die Expertise und Erfahrung des One-Stop-Shops aus der Betreuung vieler Projekte wird die Qualität der Sanierung verbessert und mögliche Fehlerquellen werden reduziert.
Individuelle Anpassung: Die angebotenen Leistungen können an die spezifischen Wünsche und Anforderungen der Kunden angepasst werden.
Ein One-Stop-Shop bietet eine effiziente Lösung für die komplexen Aufgaben einer energetischen Sanierung und sorgt dafür, dass der gesamte Prozess reibungslos und erfolgreich abläuft.
Wir haben noch mehr dazu zu sagen
Für den Begriff One Stop Shop gibt es relevante Artikel in unserem IMMOFUTUR Magazin.